„Rastplatz auf Zeit“ – Spannender Artikel über die Sperrungen der „Lorscher Weschnitzinsel“ im Journal für Vogelbeobachter „DER FALKE“
Die Sperrungen und Vernässungen der „Lorscher Weschnitzinsel“ für den Frühjahrsvogelzug in den Jahren 2013 bis 2017 zählten zweifellos zu den spektakulärsten Maßnahmen für den Vogelschutz im Kreis Bergstraße. Eine Arbeitsgemeinschaft aus staatlichen und kommunalen Behörden untersuchten in Kooperation mit lokalen Ornithologen die Auswirkungen einer temporären Beruhigung und Vernässung der Wiesen im Naturschutzgebiet „Weschnitzinsel von Lorsch“ auf den Vogelzug – mit bemerkenswerten Ergebnissen. Die künstlich vernässten Wiesen boten eine willkommene Rastmöglichkeit für feuchtigkeitsgebundene Zugvogelarten wie Kiebitz und Kampfläufer auf dem Weg nach Norden. Das Spektrum der anwesenden Arten lockte zahlreiche Vogelkundler aus der Region zu der „Hans-Ludwig“-Beobachtungsplattform. Das Auftreten und die Anzahl der rastenden Arten wurden von den ehrenamtlichen Experten des Lorscher Vogelvereins dokumentiert.